Viele Existenzgründer entscheiden sich erstmal von Zuhause aus ihr Business zu starten. Home Office ist eine kostengünstige Möglichkeit, da Du zusätzliche Mietkosten für externe Büroräume einsparst und sogar steuerliche Vorteile in Anspruch nehmen kannst.
Aber ist ein Home Office immer empfehlenswert und sinnvoll?
Hier wollen wir Dich auf die Stolperfallen aufmerksam machen und Dir Tipps geben, wie Du erfolgreich von den eigenen vier Wänden aus arbeiten kannst.
Wirkt ein Home Office professionell auf Deine Kunden?
Wenn Du häufig Kunden empfängst solltest Du Dir Gedanken machen, wie Deine Kunden über Dein Büro denken.
Liegen Spielsachen der Kinder herum? Sind die Privaträume einsehbar oder müssen Kunden sogar durch das Wohnzimmer oder die Küche? Wirkt es professionell und macht es einen guten Eindruck?
Tipp: Das Home Office ist tabu für Externe!
Möglicherweise kann es sinnvoll sein, dass Du Kunden an einen anderen Ort bestellst, der professioneller wirkt.
Wirst Du durch Familie und Freunde häufig abgelenkt?
Ein Home Office bringt enorme Flexibilität mit sich und viele wünschen sich eine solche ausgeglichene Work-Life-Balance. Die Kehrseite der Medaille ist, dass es für viele Unternehmer schwierig wird sich ganz auf die Arbeit zu konzentrieren, besonders wenn draußen die Sonne scheint, die Kinder nach „Mama“ oder „Papa“ verlangen oder privater Besuch unangekündigt auftaucht.
Für viele ist es auch eine Herausforderung nicht zu viel Zeit mit privaten Telefongesprächen oder E-Mails zu verbringen. Als Unternehmer hast Du keinen Vorgesetzten mehr, der Dir natürlicherweise Grenzen aufzeigt. Wenn Du aber zulässt, dass Du ständig bei der Arbeit unterbrochen wirst, dann wirst Du schwerlich die Tätigkeiten geschafft bekommen, die Du Dir für den Tag vorgenommen hast.
Tipp: Feste Spielregeln für Familie und Freunde definieren!
Das bedeutet, dass weniger wichtige Themen auf die Mittagspause oder den Feierabend warten müssen. Das erfordert natürlich viel Disziplin auf Deiner Seite und auf Seiten Deiner Lieben, besonders, wenn Dein Home Office Teil Deiner Wohnung ist.
Noch ein Tipp: Ein separates Arbeitszimmer einrichten!
Am besten funktioniert die Trennung zwischen privat und beruflich, wenn Du ein separates Büro einrichtest. Du solltest Dein Arbeitszimmer auch mit Büromöbeln ausstatten und einen ausschließlich für berufliche Zwecke genutzten Computer aufstellen.
Hast Du genug Selbstdisziplin?
Wenn Dein Zuhause auch gleichzeitig Dein Arbeitsplatz ist besteht die Gefahr in zwei Extreme zu rutschen. Das eine Extrem wäre, dass Du rund um die Uhr nur am Arbeiten bist und das andere Extrem wäre, dass die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben so stark verschwimmt, dass Du am Ende des Tages nichts geschafft bekommen hast.

Auch das Home Office sollte professionell gestaltet werden.
Wenn Dein Arbeitsplatz zum Beispiel in Deinem Wohnzimmer oder Deiner Küche eingerichtet ist könnte die Gefahr bestehen, dass Du das Gefühl hast immer arbeiten zu müssen, was auf kurz oder lang zu Burnout führen kann. Außerdem könnte das eine starke Belastung für Dein Familienleben darstellen, da Dein Partner und Deine Kinder nicht unbedingt Verständnis dafür haben, dass Du ständig bei der Arbeit bist.
Wenn Du hingegen zu den Menschen zählst, die den Tag ohne klaren Plan und Ziel angehen und gerne mal der Bequemlichkeit nachgeben, dann kann das Büro im eigenen Zuhause Dich so stark von der Arbeit ablenken, dass Du nicht produktiv arbeitest was wiederum zu Frustration und im schlimmsten Fall zum Platzen des Traums von der eigenen Selbständigkeit führen könnte.
Tipp: Klare Regeln und Zeitpläne festlegen und Dich daran halten!
Überlege Dir bevor Du mit der Arbeit anfängst (oder plane vielleicht sogar immer am Ende eines Arbeitstages für den nächsten Tag) was Du erreichen willst: Welche Termine stehen an? Was muss fertig gemacht werden? Wo habe ich Zeit für kreative Tätigkeiten wie Marketing? Welche Routinearbeiten (z.B. Buchhaltung) müssen erledigt werden?
Lege auch kurzfristige und langfristige Ziele fest und notiere Dir in Deinem Kalender, wann Du diese Ziele planst zu erreichen. Wenn Du Dich an Deine Zeitpläne hältst, wirst Du selbst effektiver arbeiten und Dein privates Umfeld wird Dir ebenfalls dafür dankbar sein.
Home Office kann wunderbar funktionieren!
Für viele Unternehmer ist das Home Office nicht nur eine kostengünstige, sondern auch eine erfolgbringende Alternative.
Wichtig ist allerdings: Richte Deinen Arbeitsplatz professionell ein, das hat nicht zuletzt auch wichtige psychologische Auswirkung auf Deine Arbeitsweise. Setze klare Grenzen zwischen Privatleben und Beruf. Definiere Deinen Arbeitstag und Deinen täglichen Terminplan.
Home Office ist eine, wie beschrieben, gute Startalternative! Aber nicht für Jedermann!
Ab dieser Stelle möchte ebenfalls dringend zur Vorsicht raten!
Ohne ausreichende S e l b s t d i s z i p l i n, Ruhe und Ordnung am Arbeitsplatz, also einem einigermaßen „abgeschirmten“ Arbeitsplatz kann es m.E. einfach nicht funktionieren.
Man sollte sich bzgl. der Selbstdisziplin gut einschätzen können. Und man sollte vor Beginn des Home Office, wenn möglich, Entspannngsübungen beherrschen!
Organisation ist wichtig und die Trennung, ebenfalls wie beschrieben, von Privatem und Geschäftlichem!